Küchenfenster - wie plant man sie?

Küchenfenster

Wie sollte ein Küchenfenster ausgewählt werden, damit es den Raum ausreichend beleuchtet und belüftet? Wichtig ist auch, wie er geöffnet werden soll. Was ist bei der Platzierung von Fenstern im Verhältnis zur Außenwelt zu beachten und in welcher Höhe sollte das Fenster eingebaut werden? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Küchenfenster optimal wählen.

Sie müssen nicht immer ein typisches Küchenfenster einbauen. Manchmal ist das gar nicht möglich. Manchmal lohnt es sich, sich auch für Küchenfenster zu interessieren, die von der Norm abweichen.

Das erste, worauf Sie achten sollten, ist die Höhe des Fensters. Die Höhe, in der Sie ein Küchenfenster einbauen, hängt weitgehend von der Gestaltung der Küche ab. In manchen Fällen sollte die Fensterbank auf der gleichen Höhe wie die Arbeitsplatten liegen und als Verlängerung dienen. Wenn ein Küchentisch unter dem Fenster platziert wird, sollte das Fenster weder zu hoch noch zu niedrig angebracht werden. In Küchen wird die Spüle oft unter dem Fenster platziert, das vom Tageslicht gut beleuchtet wird, aber das Fenster kann den Einbau einer Spültischarmatur erschweren. Eine Wandmischbatterie sollte so hoch sein, dass man einen hohen Topf mit Wasser füllen kann.

Was die Ausrichtung des Fensters in Bezug auf die Welt betrifft, so werden Küchen in Häusern normalerweise auf der Ostseite geplant. Es handelt sich um einen solchen Raum im Haus, der keine zusätzliche Sonnenenergie benötigt, weil z.B. Kochen oder Geschirrspüler und Geräte die Wärme abstrahlen. Die Lage des Fensters hängt auch von unseren Bedürfnissen ab, z. B. ob wir von der Küche aus die im Garten spielenden Kinder beobachten wollen. Wenn Sie alles unter Kontrolle haben wollen, sehen wollen, wer an der Tür klingelt usw., dann ist es gut, das Fenster an der Eingangsseite des Hauses zu platzieren.


Eckfenster

Von der Küche aus sollte man möglichst viel sehen können, und das geht am einfachsten, wenn die Küche in der Ecke des Gebäudes liegt und fast zu einem Ort wird, von dem aus man die Umgebung kontrollieren kann. Ein solches Fenster muss solide sein und von außen und innen gut aussehen. Eine solche Verglasung ermöglicht es, Wärmebrücken am Anschluss der Fenster an die Wand zu beseitigen, so dass sie trotz ihrer großen Oberfläche auch sehr effektiv in Bezug auf die Isolierung sein kann. Sie können auch Fenster einbauen, die sich um die Achse drehen, oder Küchenfenster mit Schiebebeschlägen.


Fenster über der Arbeitsplatte

Das Fenster über der Arbeitsplatte ist so konzipiert, dass es die Arbeitsfläche in der Küche beleuchtet. Diese Lösung wird immer beliebter, da sie der Küche einen modernen und einzigartigen Charakter verleiht. Eine gute Lösung ist die Verwendung eines Kipp- oder Schiebefensters. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie auch den Einbau eines nicht zu öffnenden Fensters in Betracht ziehen.

Die Wahl eines Fensters für die Küche wird von vielen Faktoren bestimmt. Die meisten davon haben mit unseren persönlichen Vorlieben zu tun.